Cover für 100 Karten über Gaming

100 Karten über Gaming

208 Seiten, Hardcover, 28 Euro (DE), ISBN: 978-3-948923-76-1

Spielekonsolen sind beliebtere Mitbewohner als Katzen. Super Mario ist gefragter als Karl Marx. Und die Verleihung der Game Awards gucken sich sechsmal so viele Menschen an wie die der Oscars. Und KATAPULT feuert den besten Kartenatlas ab, den es je gab! Gemeinsam mit den Rocket Beans, einem der größten deutschsprachigen Creator-Kollektive zum Thema Videospiele, beamen sie Leser:innen und Spieler:innen in die Gaming-Welt – die längst die echte beherrscht: Welches Entwicklerstudio ist 2,5-mal so viel wert wie Islands Bruttoinlandsprodukt? In welchem Spiel kannst du dein eigenes Haus finden? Und warum ist die Playstation 3 für das US-Militär so wichtig?

100 Karten über Gaming liefert verblüffende Karten, unglaubliche Fakten und erschütternde Geschichten für alle Retrofans, Gamingnerds und Noobs, die von Videospielen gar keine Ahnung haben.

Für die Leseprobe aufs Cover klicken!

Cover für Funk in Wuppertal

Funk in Wuppertal

208 Seiten, Hardcover, 22 Euro (DE), ISBN: 978-3-948923-56-3

Als Layouter Tim eintausend Quadratmeter Dachpappe für ein dreißig Quadratmeter großes Dach bestellt und Rico zwei schwere Müllsäcke mit letzter Kraft aus dem Wald schleift, ist es so weit: Die Greifswalder Polizei nimmt ihre Ermittlungen auf. Der weltweit erste Baustellenroman entpuppt sich als echter Müllsack-Krimi.

Im Mittelpunkt steht KATAPULT, das eine riesige DDR-Schule renoviert, sich damit einigermaßen verzettelt und sein wachsendes Team nicht annähernd unter Kontrolle hat. Als Chefredakteur Benni F. herausfindet, was sich tatsächlich in den Müllsäcken befindet, wird ihm klar, dass er kurz vor der Katastrophe steht.

Die ersten zwei Kapitel könnt ihr hier lesen: Leseprobe Funk in Wuppertal.

Funk in Wuppertal ist die Fortsetzung von Die Redaktion.

Leseprobe kommt noch!

Cover für Wir doch nicht - Paperback

Wir doch nicht - Paperback

224 Seiten, Paperback, 18 Euro (DE), ISBN: 978-3-948923-79-2

Hamburg, in der Zukunft. Die 37-jährige Mathilda lebt in einer Diktatur. Sie beendet ihre ungewollte Schwangerschaft heimlich mit einem Kleiderbügel – obwohl auf Abtreibungen in Deutschland eine lebenslange Haftstrafe steht. Das Gesetz hat die SfDD (Sieg für Deutschland und die Deutschen) unmittelbar nach ihrer Machtübernahme erlassen. Mit diesem drastischen Schritt beginnt Mathildas innere Rebellion gegen ein Regime, das sie zur Gebärmaschine degradieren will. Mathilda verrät ihrem Mann Finn nichts und spricht auch sonst mit niemandem, um ihr Verbrechen geheim zu halten. Doch dann entzünden sich ihre inneren Verletzungen.

„Wir doch nicht“ erzählt die Geschichte von Mathilda, beschreibt den Alltag in einer Diktatur, in der Frauen unterdrückt werden, und wie eine freie Demokratie zu einem totalitären Regime geworden ist.

Die Originalausgabe im Hardcover erschien am 23.09.2022.

Für die Leseprobe aufs Cover klicken!

Cover für Juli und Ulf fliegen ins Weltall

Juli und Ulf fliegen ins Weltall

48 Seiten, Hardcover, 18 Euro (DE), 978-3-948923-77-8

Nach ihrem Tauchgang in die Tiefsee will Juli endlich wieder ein neues Abenteuer erleben. Sie will nach oben, bis hoch ins Weltall! Also wird Ulf zur Rakete umgebaut und ab gehts. Unterwegs kommt sie aus dem Staunen nicht raus: Gasballons steigen in der Luft auf wie Pupse in der Badewanne. Vögel können auch Helikopter sein. Und der Mond ist total verbeult! Kaum zu glauben, findet Juli. Auf ihrem Weg müssen sie auch noch mit einem wütenden Geier kämpfen und Weltraumschrott ausweichen. Je höher sie kommen, desto verrückter wird es: Sie treffen auf einen Satelliten, der Telefongespräche mithören kann und auf der Raumstation ISS macht die Besatzung Experimente mit Keksen!

Julis und Ulf erstes Abenteuer könnt ihr hier nachlesen: Die Tiefseetaucherin.

Für neugierige Kinder von 6 bis 10 Jahren.

Für die Leseprobe aufs Cover klicken!

Cover für Die Köche des Kreml

Die Köche des Kreml

432 Seiten, Hardcover, 26 Euro (DE), ISBN: 978-3-948923-78-5

Nicht erst seit dem Getreideabkommen mit der Ukraine weiß man, was es bedeutet, wenn Russland der Welt mit Hunger droht. Schon immer wurde dort mit Essen Politik gemacht! Witold Szabłowski zeigt in dieser einzigartigen Mischung aus Reportage und Kochbuch, wie – quer durch die Geschichte – Russland Essen immer wieder instrumentalisierte und Hunger zur Waffe machte. Was schlemmten die Funktionäre, während die Genossen hungerten? Was hat Juri Gagarin im Weltraum gegessen? Wovon ernährte sich die Ukraine während der von Stalin verursachten großen Hungersnot? Ein ungewöhnlicher Blick auf Ereignisse, die die Welt bewegt haben – durch die Küchentür.

Zuletzt von Witold bei uns erschienen: Wie man einen Diktator satt bekommt.

Für die Leseprobe aufs Cover klicken!

Cover für Schlägereien in Parlamenten

Schlägereien in Parlamenten

ca. 180 Seiten, Hardcover, 22 Euro (DE), ISBN: 978-3-948923-75-4

Wie gewinnt man eine Parlamentsdebatte? Ein südkoreanischer Politiker beantwortete die Frage, indem er seinen politischen Gegner im Parlament mit einer sauber ausgeführten Judowurftechnik auf den Rücken schleuderte. Die Szene wurde gefilmt. Das Video gilt im Netz heute als Lehrstück für einen gut ausgeführten Tomoe Nage. Sportlich gesehen ist die Lage klar: Sieg durch Ippon – aber wie ist das politisch zu werten? Ist Gewalt in Parlamenten normal?

In einigen Ländern ist sie sogar zur Regel geworden. Ukrainische Politiker bevorzugen den Faustkampf. Inder werfen mit Mikrofonhaltern aus Metall und in Jordanien bringt ein Abgeordneter gleich seine Kalaschnikow mit ins Parlament. Aus der Mode gekommen sind Ohrfeigen, Spucken und Würgen. Das kam zwar bereits in südamerikanischen Ländern und der Ukraine vor, aber die meisten kleinen und spontanen Angriffe beschränken sich auf Wasserspritzen oder Papierwerfen.

Warum gibt es in manchen Parlamenten Gewalt und in manchen nicht? Warum passiert es häufiger in jungen Demokratien und warum spielt die Kulturregion überhaupt keine Rolle? Lest es in Schlägereien in Parlamenten!

Erscheint vorraussichtlich im Februar 2024

Leseprobe kommt noch!

Cover für Kochen für den Arsch

Kochen für den Arsch

128 Seiten, Hardcover, 20 Euro (DE), ISBN: 978-3-948923-54-9

Mit Kochen für den Arsch geben wir 40 darmgesunde vegetarische und vegane Rezepte an die Hand, die nicht nur auf dem ersten Porzellan fantastisch aussehen. Damit ist es das wohl erste Kochbuch der Welt, das die Sache vom Ende her angeht. Neben den Rezepten bietet das Buch zehn leicht verdauliche KATAPULT-Karten aus der Welt der Kulinarik und der Klos sowie spannende Infohäppchen rund um das Thema Darmgesundheit: Wie funktioniert unser Verdauungstrakt? Wie groß ist der Haufen, den die gesamte Menschheit jährlich macht? Und warum hat der Darm einen Rückwärtsgang? Die Rezeptsammlung ist ein Buch für alle, die ihrem Bauch etwas Gutes tun wollen, und eignet sich ideal als Geschenk.


Goldeimer ist ein gemeinnütziges Unternehmen aus Hamburg, das sich für eine nachhaltige Sanitärwende und gesicherte Sanitärversorgung für alle Menschen weltweit einsetzt. Dafür betreibt Goldeimer seit zehn Jahren Trockentoiletten auf Festivals, verkauft soziale Produkte wie Klopapier und Seife, um WASH-Projekte (Akronym für Wasser, Sanitär und Hygiene) zu unterstützen, setzt sich für die Legalisierung von Humusdünger aus menschlichen Fäkalien ein und sensibilisiert Menschen für viele tabuisierte Themen rund ums stille Örtchen mit Kampagnen, Aufklärungs- und Bildungsarbeit.

Für die Leseprobe aufs Cover klicken!

Cover für Wahre Vorurteile über deine beknackte Heimat

Wahre Vorurteile über deine beknackte Heimat

176 Seiten, Klappenbroschur, 18 Euro (DE), ISBN: 978-3-948923-55-6

In der Schweiz gehen sie nackt wandern, in Berlin leben nur Arschlöcher und in Wien gibt’s eine ganz besondere Sorte Schnee? Ganz bestimmt! Mit Wahre Vorurteile über deine beknackte Heimat kommt ein Klassiker unter den KATAPULT-Rubriken endlich als Buch in die Regale! Alle Vorurteile sind zu einhundert Prozent wahr. Wir geben eine fünfjährige Garantie auf jede einzelne Karte und versprechen ewige Bauernschläue, wenn man dieses Meisterwerk kauft. Dieses Buch ist für alle, die die Heimat anderer beknackt und die eigene Heimat noch viel beknackter finden.

Dieses Buch ist in 3 Covervarianten erhältlich:
Deutschland, Österreich und Schweiz

Für die Leseprobe aufs Cover klicken!

Cover für 55 Karten über Russland

55 Karten über Russland

128 Seiten, Hardcover, 20 Euro (DE), ISBN: 978-3-948923-57-0

Russland ist alleine genauso lang wie ein ganzer Kontinent. Die rechtsextreme Wagner-Söldnertruppe rekrutierte auf Pornhub russische Kämpfer: »Hör auf zu wichsen und arbeite für Wagner!«, heißt es in einer Anzeige. Stalin starb an einem Schlaganfall, weil niemand sich traute, ihm zu helfen. Und die sowjetische Regierung war so gewieft, dass sie auf Landkarten KGB-Gebäude und ganze Städte verschwinden ließ.

All diese skurrilen, politischen, lustigen und harten Fakten vereint das neue KATAPULT-Buch 55 Karten über Russland. Es hilft dabei, dieses zwiespältige Land mit all seinen Widersprüchen besser zu verstehen – weil es gerade jetzt wichtig ist, alles über Russland zu wissen.

Für die Leseprobe aufs Cover klicken!

Cover für Kalender 2024 Metropolen

Kalender 2024 Metropolen

13 Seiten, 18 Euro (DE), ISBN: 978-3-948923-58-7

Unseren neuen Wandkalender widmen wir den Metropolen der Welt. Ganz reduziert zeigen die Stadtpläne nur Straßen und Gewässer – die Adern, durch die das Leben durch die Städte strömt. Ein Hingucker für jede Wand. Mit Karten von Berlin, Wien, Lagos, Warschau, Donezk und weiteren.

Leseprobe kommt noch!

Cover für 33 Sportereignisse, die die Welt verändern

33 Sportereignisse, die die Welt verändern

224 Seiten, Hardcover, 22 Euro (DE), ISBN: 978-3-948923-43-3

Sport soll unpolitisch sein? So ein Blödsinn! Sport war immer schon mehr und das ist nun mal oft unbequem. Wer LeBron James am Basketballcourt zujubelt, sollte auch hören, was er über systemischen Rassismus zu sagen hat. Wenn Beachhandballerinnen endlich für ihr Spiel und nicht ihre knappen Outfits beklatscht werden wollen, ist es Zeit, die Regeln zu ändern. Ebenso, wenn sich Autokraten mit Sportgroßveranstaltungen reinwaschen, um von Menschen­rechtsverletzungen in ihren Ländern abzulenken.

An 33 Beispielen illustriert Fabian Sommavilla, warum Sport immer auch politisch ist, und erzählt unter anderem, weshalb Kim Jong-il vielleicht doch nicht der beste Golfer aller Zeiten war und was die WM der verbotenen Länder sein soll.

Für die Leseprobe aufs Cover klicken!